International anerkannte Systemisch integrative Coaching-Ausbildung

    Systemische Fragen im Coaching: Kleines Systemisches Fragen-Set

    In diesem Blogbeitrag zum Thema Systemische Fragen möchte ich ein kleines und sehr effektives Fragen-Set mit Ihnen teilen, das ebenso für ein einmaliges Coaching- oder Beratungssetting geeignet ist wie für eine Coaching-Session innerhalb eines Coaching-Prozesses, der aus mehreren Terminen besteht. Die hier verwendete Reihenfolge beinhaltet bereits eine sinnvolle Dramaturgie.

    Bild

    Fragen-Set für Systemisches Coaching

    Im Folgenden werde ich zunächst ein Set an verschiedenen Formulierungen der jeweiligen Systemischen Frage beschreiben, die Sie im Rahmen des Coachings anwenden können. Im Anschluss daran wird die Funktion der Frage erläutert.

    Frage 1: Zirkuläre Frage als Einstiegsfrage

    • Was muss ich Ihrer Meinung nach wissen, um für Sie ein guter Coach zu sein?
    • Was sollte ich aus Ihrer Perspektive über Ihr Thema wissen, um Sie gut coachen zu können?
    • Was meinen Sie, was für mich besonders wichtig zu wissen ist, um Sie gut coachen zu können?

    Die Einstiegsfrage ist eine zirkuläre Frage – d. h. der oder die Coachee wird gleich zu Beginn eingeladen, die Perspektive zu wechseln und nicht etwa aus der eigenen Sicht das Anliegen zu schildern. Vielmehr zielt die Frage darauf ab, dass der oder die Coachee das Anliegen schon gedanklich sortiert oder fokussiert. Dies ermöglicht einen direkten Einstieg in das Thema und ist eine besondere Form der Themenexploration.

    Frage 2: Zielfrage

    • Was ist Ihr Ziel in Bezug auf unser Gespräch?
    • Einmal angenommen, unsere Zusammenarbeit heute wäre erfolgreich, was hätten Sie dann für sich erreicht?
    • Was möchten Sie heute mit unserem Gespräch für sich und Ihr Anliegen erreichen?

    Mit dieser sogenannten Zielfrage aus unserem Set aus Systemischen Fragen wird gleich am Anfang der Coaching-Session das Ziel in den Blick genommen. Es wird der Ziel-Rahmen gesetzt, der kurzfristig Ergebnisse ermöglicht und motivierend wirkt. In der Frage ist bereits die Grundannahme enthalten, dass sich auch in einem kurzen Zeitrahmen Ziele erreichen lassen.

    Frage 3: Reflexive Frage

    • Was haben Sie schon getan, damit sich in Bezug auf Ihr Thema etwas verbessert? Und mit welchem Erfolg?
    • Was haben Sie schon probiert, um Besserung zu erzielen und was haben Sie dadurch erreicht?
    • Was haben Sie schon versucht, um Ihr Problem zu lösen, und mit welchem Ergebnis?

    Reflexive Fragen sollen den Prozess der Selbstbeschreibung des oder der Coachee anregen. Sie zielen darauf ab, die Selbstheilungskräfte zu fördern und die eigenen Kompetenzen und Handlungsoptionen in den Blick zu nehmen. Die Coachees werden dazu eingeladen, differenzierter wahrzunehmen und Einfluss- sowie Wirkfaktoren in Richtung Verbesserung zu erkennen.

    Frage 4: Ressourcenorientierte Frage

    • Was hat sich vielleicht schon Gutes getan, seit Sie beschlossen haben, mit mir zusammenzuarbeiten, um mit Ihrem Anliegen weiterzukommen?
    • Welche Verbesserung hat sich möglichweise schon ergeben, seit Sie dieses Coaching gebucht haben?
    • Was hat sich vielleicht schon verbessert, seit Sie beschlossen haben, mit einem Coaching in Bezug auf Ihr Anliegen weiterzukommen?

    Ressourcenorientierte Fragen laden dazu ein, Positives in den Blick zu nehmen und die Wahrnehmung auf das Gute oder Gelingende zu fokussieren, zu dem wir keinen Zugang haben, wenn unsere Aufmerksamkeit mit dem Problem beschäftigt ist. Sie dienen als eine der Fragen im Set für das Systemische Coaching zudem der Unterschiedsbildung.


    Quellen:

    Workshop mit Manfred Prior beim Kongress der Milton Erickson Gesellschaft in Kassel 2024

    Wimmer, Karl: Systemische Interventionen von A-Z, https://www.wimmer-partner.at/pdf.dateien/system-intervention.pdf

    Entdecken Sie meinen kostenlosen Newsletter *) Mit Eintrag Ihrer Email-Adresse erlauben Sie mir, Ihre personenbezogenen Daten zu erheben, zu speichern und zu nutzen und erlauben widerrufbar, Ihnen in unregelmäßigen Abständen Informationen zu meinem Angebot und meinen Leistungen zu schicken.

    Heidrun Vössing, ART of NLP
    Jöllenbecker Heide 43
    33739 Bielefeld
    Tel.: +49 (0) 5206 – 92 04 00
    E-mail: info@art-of-nlp.de