Das Systemische Coaching ist eine lösungsorientierte Methode, welche sich in erster Linie an den Ressourcen, Potenzialen und Kraftquellen der Coachees orientiert. Daher handelt es sich um einen positiven Ansatz, der äußerst gefragt ist. Mithilfe von Systemischen Konzepten und Methoden können Klient*innen die Perspektive wechseln, Zusammenhänge erkennen und den Blick auf das große Ganze öffnen. Dafür werden Systemische Fragen gestellt, die Klient*innen zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven aufzeigen. Das ist besonders wichtig, wenn stetige Veränderung zur Normalität wird. Wenn es darum geht, Verhaltenskompetenzen zu erweitern und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen, gewinnt Systemisches Coaching sowohl in Unternehmen als auch bei Einzelpersonen zunehmend an Bedeutung. Somit bringt das systemische Coaching einen praktischen Nutzen mit sich, der zu einer großen Akzeptanz führt. Machen Sie sich die hohe Nachfrage nach Systemischem Coaching zunutze und investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft, indem Sie sich zum Systemischen Coach ausbilden lassen. Die passende Coaching-Ausbildung finden Sie in NRW.
Das Coaching-Ausbildungsangebot in NRW
Sie möchten Ihre Kompetenzen erweitern und sehen im Business-Coaching Ihr Potenzial perfekt eingesetzt? Dann ist Heidrun Vössing in NRW die ideale Ansprechpartnerin für Sie. Mit einem Erfahrungsschatz von über 28 Jahren als professioneller Business-Coach und langjähriger Praxis in der Ausbildung von Coaches gehört die Diplom-Pädagogin zu den kompetentesten Expert*innen in Deutschland. Seit mehreren Jahren betreibt sie ein Ausbildungsinstitut mit internationaler Anerkennung. Vor allem ihre branchenübergreifende Expertise macht ihre Kenntnisse so wertvoll. Diese gibt sie den Teilnehmenden der Coaching-Ausbildung, die in Bielefeld – NRW – stattfindet, gern mit auf den Weg. Parallel dazu bietet sie selbst professionelles Business-Coaching in NRW an, um Fach- und Führungskräften Werkzeuge an die Hand zu geben, auch schwierige Situationen gelassen und erfolgreich zu meistern.
Sie haben Fragen? Über das Kontaktformular können Sie mir gern eine Nachricht schreiben!
Resilienz beschreibt eine gewisse Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, an großen Belastungen zu wachsen. Insbesondere im beruflichen Kontext ist dies eine wichtige Eigenschaft und gilt als die neue Zukunftskompetenz. Denn durch unerwartete Krisen und damit einhergehenden rasanten Veränderungen werden Führungskräfte und Top-Manager vor immer neue und umfassendere Aufgaben gestellt, die zudem oftmals unter enormem Zeitdruck gelöst werden müssen. Transformationsprozesse gestalten sich allerdings nicht von allein, sondern sie müssen professionell initiiert, kommuniziert, gesteuert und begleitet werden. Der Bedarf an einer professionellen Coachingskompetenz ist dementsprechend groß. Die Systemisch-integrative Coachingausbildung bietet auch für diese Anforderungen eine gute Voraussetzung, da sie alle notwendigen Kompetenzen für solche Prozesse vermittelt. Der Bedarf an professioneller Coachingkompetenz ist groß. Eine qualifizierte und zertifizierte Ausbildung ist außerdem die unerlässliche Ausgangsbasis, um Klient*innen ein qualitativ hochwertiges Coaching-Angebot unterbreiten zu können. Zum Thema Qualität im Coaching finden Sie hier einen interessanten Artikel der Coaching-Ausbilderin.
Institutsleiterin Heidrun Vössing ist seit 1994 im Management-Coaching und der Ausbildung künftiger Coaches tätig und hat dazu zahlreiche Publikationen verfasst. Bei ihr profitieren Sie von langjähriger Expertise sowie vom internationalen Renommee der International Association of Coaching Institutes (ICI).