International anerkannte Systemisch integrative Coaching-Ausbildung

    Ihre NLP-Coachingausbildung in NRW

    Coaching ist eine Form der Prozessberatung, bei der Menschen in ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung unterstützt werden. Im Mittelpunkt steht nicht das Vermitteln von Ratschlägen, sondern die Begleitung bei der eigenständigen Lösungsfindung. Coachees werden dazu angeregt, ihre Perspektiven zu erweitern, Klarheit zu gewinnen und konkrete Schritte zur Veränderung zu gehen. Dafür muss der Coach einen vertrauensvollen Rahmen schaffen, in dem Klient*innen gezielt an persönlichen Zielen arbeiten und Veränderungen selbstbestimmt umsetzen können. Voraussetzung dafür ist ein hohes Maß an Empathie sowie ein fundiertes methodisches Repertoire, das flexibel und passgenau zur Anwendung kommt.

    Die NLP-Coachingausbildung von Heidrun Vössing in NRW bietet Ihnen genau diese Grundlagen, um als Coach Klient*innen erfolgreich zu den von ihnen angestrebten Veränderungen zu führen. Dabei stehen für Sie als angehender Coach vier Kompetenzen im Mittelpunkt: die Selbstkompetenz, methodische Kompetenz, soziale Kompetenz und systemische Kompetenz.

    Die NLP-Coachingausbildung: Was ist NLP?

    Heidrun Vössing ist Coach und Ausbilderin mit langjähriger Erfahrung. In NRW, genauer gesagt Bielefeld, bietet sie eine zertifizierte Ausbildung an, bei der sie ihr Wissen zum Coaching weitergibt. In ihrer Arbeit nimmt das Konzept des NLP eine zentrale Rolle ein, da sie damit durchweg äußerst positive Erfahrungen gemacht hat.

    NLP, das für Neurolinguistisches Programmieren steht, ist eine wirkungsvolle Methode, um Denk- und Verhaltensmuster gezielt zu verändern, persönliche Ziele zu erreichen und das eigene Potenzial bestmöglich zu entfalten. Entwickelt wurde dieses Modell vom Mathematiker und Psychologen Richard Bandler und dem Linguisten John Grinder. In den 1970er Jahren stellten sie sich die Frage: Was unterscheidet besonders erfolgreiche Therapeut*innen von ihren Kolleg*innen? Ihre Antwort lag in der Art der Kommunikation. So hatten Therapeut*innen mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten und methodischen Ansätzen allein aufgrund ihrer Kommunikationstechniken besonderen Erfolg. Ebenso wie in der Therapie geht es auch im Coaching um den Einsatz veränderungswirksamer Kommunikation. Die Erfinder von NLP fassten diese Besonderheit zusammen und entwickelten sie weiter. In ihrer Coachingausbildung bringt Heidrun Vössing Interessierten aus Nordrhein-Westfalen (NRW) die Methodik von NLP näher.

    So funktioniert NLP

    NLP kombiniert Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Sprachwissenschaft und Psychologie, um zu verstehen, wie Sprache und Gedanken das Verhalten beeinflussen. Im Zentrum steht die Subjektivität der menschlichen Erfahrung: Jeder Mensch nimmt seine Umwelt auf individuelle Weise wahr und interpretiert Situationen seiner persönlichen Historie, Überzeugungen und Gefühle entsprechend. So kann ein und dieselbe Erfahrung je nach innerer Haltung als belastend, neutral oder positiv bewertet werden. Im NLP geht es um die Frage, welche Faktoren unser Erleben steuern und wie wir darauf Einfluss nehmen können.

    Zentral im NLP ist die Annahme, dass unser Gehirn wie ein „Programm“ funktioniert, das durch Sprache (sowohl verbale Kommunikation als auch nonverbalen Signale) beeinflusst werden kann. Durch gezielte Techniken wie Reframing, Anker setzen oder das Modellieren erfolgreicher Verhaltensweisen können Menschen hinderliche Denkmuster auflösen und positive Veränderungen bewirken.

    NLP im Coaching gezielt einsetzen – Ausbildung in NRW

    Mit NLP haben Sie als Coach also eine komplexe und vielschichtige Sammlung aus Modellen, Konzepten, Methoden und Formaten in Ihrem Werkzeugkasten, die es Ihnen erlauben, Ihre Klient*innen auf dem Weg der persönlichen Entwicklung effektiv zu unterstützen. Es bietet einen pragmatischen Zugang zu Problemlösungen und soll Klient*innen helfen, effektiver zu kommunizieren, nachhaltiger zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. So sieht auch Heidrun Vössing Probleme als Rückmeldungen oder Lösungsversuche, die jedoch unbeabsichtigte Nebeneffekte mit sich bringen. Diese unerwünschten Probleme gilt es zu verändern, was wiederum über die emotionale Beteiligung gelingt. Wie dies mit NLP umgesetzt werden kann, zeigt Heidrun Vössing in ihrer Coachingausbildung in NRW wirkungsvoll auf.

    Eine weitere Stärke des NLP-Konzeptes liegt darin, dass es sich um eine prozessorientierte Methode handelt, die daher auf unterschiedliche Themen anwendbar und für Personen mit unterschiedlichsten Anliegen geeignet ist. Die Nähe zu anderen kurzzeittherapeutischen Verfahren ist äußerst hilfreich, da angestrebte Veränderungen innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums realisierbar sind. Dabei kann NLP sowohl im beruflichen Kontext, beispielsweise für die Optimierung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten, als auch im privaten Bereich, etwa zur Förderung persönlicher Ziele, eingesetzt werden. Durch seine Flexibilität und Vielfalt eröffnet es ein breites Spektrum an Möglichkeiten, individuelle Herausforderungen zu bewältigen und individuelle Potenziale zu entfalten.

    NLP-Coaching: Worauf Sie die Ausbildung in NRW vorbereitet

    Ein NLP-Coach ist darauf geschult, kleine Hinweise im Verhalten und der Kommunikation der Klient*innen zu erkennen. Menschen kommunizieren ihre Gefühle auf unterschiedlichste Art und Weise. So können Emotionen zum Beispiel in der Stimmlage, Sprechgeschwindigkeit, im Gesichtsausdruck oder in der Wortwahl ihren Ausdruck finden. Ein Coach, der diese Zeichen zu erkennen weiß, kann mit dieser Information Einschränkungen und mentale Blockaden aufdecken, um anschließend mit den Klient*innen daran zu arbeiten, diese zu lösen.

    Theoretische Grundlagen

    Während der NLP-Coachingausbildung in Bielefeld, NRW, bringt Ihnen Heidrun Vössing diverse Techniken näher, die Ihnen helfen, diese feinen Hinweise zu erkennen. Sie lernen zum Beispiel Fragetechniken kennen, die Sie benötigen, um an den Kern eines Problems zu gelangen. Somit können Sie als Coach herausfinden, welche Gefühle sich hinter einschränkenden Glaubenssätzen befinden und diese Einschränkung infrage stellen. Mit dieser Herangehensweise können negative Gedankenmuster der Klient*innen verändert werden. Weiterhin sind Gesprächstechniken und das Konfliktmanagement ein wichtiger Bestandteil von NLP. Sie geben Ihren Kund*innen ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten an die Hand, mithilfe derer sie bessere Entscheidungen treffen können und lernen, effizienter zu kommunizieren.

    Praktische Anwendung

    Theoretische Kenntnisse allein genügen jedoch nicht – erst die Anwendung formt echte Expertise. Aus diesem Grund legt die NLP-Coachingausbildung in NRW einen besonderen Fokus auf interaktive Lernformate. Nach jeder theoretischen Einheit vertiefen Sie die Inhalte in simulierten Coachingsituationen mit Ihren Mitstudierenden. Diese Simulationen bieten nicht nur einen sicheren Rahmen zum Ausprobieren und Experimentieren, sondern fördern durch gruppenbasiertes Feedback auch die Reflexion der eigenen Methodenanwendung. Wiederholte Übungseinheiten stabilisieren Ihre Handlungssicherheit, so dass Sie später in realen Beratungssituationen intuitiv und souverän agieren können.

    Für wen ist NLP geeignet?

    Die Zielgruppe für den Einsatz von NLP-Methoden im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Coach ist überaus breit gefächert, denn NLP-Coaching ist für alle Personen geeignet, die den Wunsch haben, etwas in ihrem Leben zu verändern. Häufig wird das Angebot als Business-Coaching von Personen genutzt, die erfolgreich beispielsweise als Führungskräfte in ihrem Beruf tätig sind und konkrete unerwünschte Blockaden oder Einschränkungen lösen möchten. Die Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch nicht auf den beruflichen Bereich beschränkt, denn auch Personen, die im privaten Umfeld oder im Allgemeinen mehr erreichen möchten, können Kund*innen Ihres Coachings werden. NLP hilft den Menschen, persönlich zu wachsen und sich weiterzuentwickeln, daher haben Sie nach Ihrer Coachingausbildung in NRW vielfältige mögliche Tätigkeitsfelder.

    Bild

    Führen Sie Ihre NLP-Coachingausbildung bei Heidrun Vössing in NRW durch

    Die Weiterbildung wird häufig von Personen abgeschlossen, die bereits als Coach tätig sind und NLP in ihr Konzept aufnehmen und anwenden möchten. Die Coachingausbildung ist darüber hinaus aber für viele weitere Personengruppen eine nützliche Investition. Heidrun Vössing heißt in NRW auch Therapeut*innen, Pädagog*innen und Führungskräfte herzlich willkommen, die von der Weiterbildung sowohl privat als auch beruflich profitieren können.

    Als Systemischer Coach und Ausbilderin ist Heidrun Vössing seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig und hat diesen mit eigenen Konzepten bereichert und geprägt. Sie profitieren somit nicht nur von ihrer langjährigen Erfahrung, sondern ebenso von ihrem weitreichenden Fachwissen und ihren Qualifikationen.  

    Hier eine kurze Übersicht ihrer Expertise:

    • NLP-Trainerin (GANLP) seit 1994
    • Lehrtrainerin (DVNLP) seit 2001
    • Lehrcoach (DVNLP) seit 2006
    • Coach Mastertrainerin (ICI) seit 2018

    Zudem hat Heidrun Vössing bereits zahlreiche Publikationen veröffentlicht, darunter ihr Buch „NLP in der Coaching-Praxis", welches als hilfreiche Unterstützung zur Weiterbildung oder erster Einblick in das Konzept dienen kann. Es bietet einen umfangreichen Überblick über die Konzepte und Methoden von NLP sowie praxisnahe Beispiele.

    In kleinen Gruppen können Sie sich intensiv mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen und erhalten ebenso die Gelegenheit zur Selbstreflexion. Die Coachingausbildung in NRW ist eine der nachhaltigsten Ausbildungen in Deutschland.

    Entdecken Sie meinen kostenlosen Newsletter *) Mit Eintrag Ihrer Email-Adresse erlauben Sie mir, Ihre personenbezogenen Daten zu erheben, zu speichern und zu nutzen und erlauben widerrufbar, Ihnen in unregelmäßigen Abständen Informationen zu meinem Angebot und meinen Leistungen zu schicken.

    Heidrun Vössing
    Jöllenbecker Heide 43
    33739 Bielefeld
    Tel.: +49 (0) 5206 – 92 04 00
    E-mail: info@art-of-nlp.de